Mässige Waldbrandgefahr im ganzen Kanton
Gefahrenbeschrieb
In Regionen mit «mässiger» Wald- und Flurbrandgefahr (Stufe 2) können kleine Feuer entstehen. Die Streuschicht ist feucht und entzündungshemmend. Die unteren Bodenschichten sind jedoch trocken. Brandintensität und -tiefe sind voraussichtlich mässig. Boden- bzw. Lauffeuer sind nur selten zu erwarten, Kronenfeuer sind im Nadelholz bei (niedrigen) Einzelbäumen / Baumgruppen sowie an Hanglagen vereinzelt möglich.
Die lokale Waldbrandgefahr kann von der angegebenen generellen Waldbrandgefahr abweichen. Insbesondere bei zunehmendem Wind und in Lagen mit einem grossen Anteil dürrer Vegetation nimmt die Waldbrandgefahr rasch zu.
Allgemeine Lage
Mit dem markanten Kaltlufteinbruch und den damit einhergehenden Niederschlägen sowie der feuchteren Luft nimmt die Entzündbarkeit ab.
Entwicklung und Tendenz
Je nach Menge der Niederschläge ist aufs Wochenende wieder eine Erhöhung der Waldbrandgefahr möglich.
Die nächste ordentliche Dispositionsbeurteilung ist per 10.07.2025 vorgesehen.