Kopfzeile

Inhalt

Erhebliche Waldbrandgefahr im ganzen Kanton

27. Juni 2025

Gefahrenbeschrieb

In Regionen mit «erheblicher» Wald- und Flurbrandgefahr (Stufe 3) können Flächenbrände entstehen. Die Streuschicht kann sich sehr leicht entzünden. Die grüne Bodenvegetation wirkt noch brandhemmend. Brandintensität und -tiefe sind voraussichtlich mässig: Die Humusschicht wird teilweise verbrannt. Kronenfeuer sind im Nadelholz bei (niedrigen) Einzelbäumen / Baumgruppen sowie an Hanglagen möglich. Flugfeuer sind mit Wind möglich, insbesondere in Nadelholzbeständen.

Die lokale Waldbrandgefahr kann von der angegebenen generellen Waldbrandgefahr abweichen. Insbesondere bei zunehmendem Wind und in Lagen mit einem grossen Anteil dürrer Vegetation nimmt die Waldbrandgefahr rasch zu.

Allgemeine Lage

Die Böden im Kanton Solothurn sind vielerorts trocken, teilweise bis in untere Bodenschichten. Auf Grund der hochsommerlichen Temperaturen von 30°C und mehr, der starken Sonneneinstrahlung sowie den im Tagesgang auf unter 40% sinkende Luftfeuchtigkeit ist die Entzündbarkeit wie auch die Brandausbreitung des Bodens als «erheblich» einzuschätzen. Allerding hindert momentan die vielerorts noch üppige sowie grüne Vegetation die Brandentstehung wie auch Ausbreitung, was die fehlenden Brandmeldungen erklärt. Wo eine grüne Bodenvegetation fehlt oder nicht mehr gleich saftig ist sowie auf trockenen Feldern, sind flächige Brände nicht ausgeschlossen.

Entwicklung und Tendenz

Die prognostizierten Gewitter von morgen werden voraussichtlich nur punktuell Entspannung bringen. Das Wochenende verspricht wieder viel Sonne und Temperaturen von bis zu 33°C.